Blog

St.-Gertraud-Kirche Frankfurt (Oder)

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die St.-Gertraud-Kirche setzt einen markanten Akzent in der Gubener Vorstadt. Ein kleiner Vorgängerbau befand sich seit der Mitte des 14. Jahrhunderts im nördlich angrenzenden Park, dem ehemaligen Friedhof der Gubener Vorstadt. Die außerhalb der Frankfurter Stadtmauern gelegene, erste Gertraudenkirche war von der Gewandschneidergilde gestiftet worden. 1820, schon baufällig und eigentlich zu klein für die wachsende Gemeinde, wurde sie der Stadt übertragen. 1823 fand eine letzte Instandsetzung statt. 1874-1878 wurde sie schließlich durch einen Neubau ersetzt. Er folgte den Vorgaben des Eisenacher Regulativs von 1861 für den evangelischen Kirchenbau: Verwendet wurde Ziegel als dauerhaftes Material ohne täuschenden Bewurf oder Anstrich. Im Stil bediente man sich unter anderem gotischer Elemente.
aufklappeneinklappen
  • Kirche St. Gertraud Frankfurt (Oder), Foto: Joanna Kosowska
  • Kirche St. Gertraud Frankfurt (Oder) - Hochaltar, Foto: Wolfgang Gülcker
  • Kirche St. Gertraud Frankfurt (Oder) - Leuchter, Foto: H. Brendler
Seit 1943 beherbergt die St.-Gertraud-Kirche die aus der 1945 größtenteils zerstörten St.-Marien-Kirche geretteten Schätze. Es handelt sich dabei um die wertvollsten mittelalterlichen Kunstwerke der Stadt. Hier finden sich unter anderem der Marienaltar von 1489, die Bronzetaufe aus dem Jahr 1376 mit 41 Figurenreliefs und der imposante siebenflammige Bronzeleuchter aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts, der von vier Adlern getragen wird. Ein bemaltes Holzrelief im Chor der Kirche zeigt Jesus im Kreis seiner Jünger, darunter der ungläubige Thomas. Hier wird der Besucher überrascht: Die Hauptfiguren haben bewegliche Hände aus Holz, die man berühren und bewegen kann (bitte nur unter Aufsicht und sehr behutsam)! St. Gertraud wurde 1978 bis 1980 umgebaut.

Es wurde ein Erdgeschoss mit Büroräumen für die Pfarrei angelegt. Seitdem ist der eigentliche Kirchenraum niedriger und befindet sich im 1. Obergeschoss, das über eine Treppe an der Nordseite oder über einen Aufzug erreicht werden kann.
aufklappeneinklappen
Die St.-Gertraud-Kirche setzt einen markanten Akzent in der Gubener Vorstadt. Ein kleiner Vorgängerbau befand sich seit der Mitte des 14. Jahrhunderts im nördlich angrenzenden Park, dem ehemaligen Friedhof der Gubener Vorstadt. Die außerhalb der Frankfurter Stadtmauern gelegene, erste Gertraudenkirche war von der Gewandschneidergilde gestiftet worden. 1820, schon baufällig und eigentlich zu klein für die wachsende Gemeinde, wurde sie der Stadt übertragen. 1823 fand eine letzte Instandsetzung statt. 1874-1878 wurde sie schließlich durch einen Neubau ersetzt. Er folgte den Vorgaben des Eisenacher Regulativs von 1861 für den evangelischen Kirchenbau: Verwendet wurde Ziegel als dauerhaftes Material ohne täuschenden Bewurf oder Anstrich. Im Stil bediente man sich unter anderem gotischer Elemente.
aufklappeneinklappen
  • Kirche St. Gertraud Frankfurt (Oder), Foto: Joanna Kosowska
  • Kirche St. Gertraud Frankfurt (Oder) - Hochaltar, Foto: Wolfgang Gülcker
  • Kirche St. Gertraud Frankfurt (Oder) - Leuchter, Foto: H. Brendler
Seit 1943 beherbergt die St.-Gertraud-Kirche die aus der 1945 größtenteils zerstörten St.-Marien-Kirche geretteten Schätze. Es handelt sich dabei um die wertvollsten mittelalterlichen Kunstwerke der Stadt. Hier finden sich unter anderem der Marienaltar von 1489, die Bronzetaufe aus dem Jahr 1376 mit 41 Figurenreliefs und der imposante siebenflammige Bronzeleuchter aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts, der von vier Adlern getragen wird. Ein bemaltes Holzrelief im Chor der Kirche zeigt Jesus im Kreis seiner Jünger, darunter der ungläubige Thomas. Hier wird der Besucher überrascht: Die Hauptfiguren haben bewegliche Hände aus Holz, die man berühren und bewegen kann (bitte nur unter Aufsicht und sehr behutsam)! St. Gertraud wurde 1978 bis 1980 umgebaut.

Es wurde ein Erdgeschoss mit Büroräumen für die Pfarrei angelegt. Seitdem ist der eigentliche Kirchenraum niedriger und befindet sich im 1. Obergeschoss, das über eine Treppe an der Nordseite oder über einen Aufzug erreicht werden kann.
aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

  • Freizeitleistungen
    Besucherparkplätze
    • Entfernung der Besucherparkplätze zum Eingang (in Meter, ca.): 15
    Bodenbelag
    • Überall ebener, stolperfreier Bodenbelag (innen und außen)
    Treppen
    • Alles ist ebenerdig / ohne Treppen erreichbar.
    Gäste-WC
    • Gäste-WC ist ohne Treppen erreichbar
    Weitere Angaben
    • Bequeme Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich
    • Es stehen ausreichend Sitzplätze zur Verfügung
    • Abstellmöglichkeiten für Kinderwagen / Rollatoren etc.

Barrierefrei-Informationen

  • Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
    Kurzbeschreibung
    Kurzbeschreibung:
    • 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze in direkter Nähe vorhanden
    • Zugang Innenbereich: Gemeindebüro und WC im Erdgeschoss sind stufenlos über eine Rampe erreichbar. Der Kirchenraum im 1. OG ist mit dem Aufzug stufenlos erreichbar.
    • Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen stufenlos erreichbar. Türbreite: 95 cm, Bewegungsfläche vor dem WC: 133 cm lang x 132 cm breit, rechts: 101 cm lang x 56 cm breit, links: >150 cm lang x 69 cm breit, Haltegriffe vorhanden
    PKW-Stellplätze
    • Anzahl der ausgewiesenen Behindertenparkplätze in der Nähe des Eingangs: 2
    Kommentar:
    Die beiden Stellplätze befinden sich in der Nähe des Haupteingangs.
    Zugang und Wege Innenbereich
    • Zugang stufenlos
    • Zugang über Rampe
    • Rampenhöhe: 0,41 m
    • Rampenlänge: 20 m
    • Zugang über Aufzug oder sonstiges technisches Hilfsmittel
    • Durchgangsbreite der Eingangstür: 90 cm
    • Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Türen: >150 cm
    Kommentar:
    Der barrierefreie Seiteneingang (Rampe) befindet sich links vom Haupteingang.
    Die Büros und das WC im Ergeschoss sind stufenlos erreichbar, der Kirchenraum im 1. OG über einen Aufzug ebenfalls stufenlos.
    Aufzug
    • Zugang stufenlos
    • Breite der Aufzugstür: 90 cm
    • Länge der Aufzugskabine: 141 cm
    • Breite der Aufzugskabine: 140 cm
    • unterste Höhe der Bedienelemente: 105 cm
    • oberste Höhe der Bedienelemente: 120 cm
    • Länge der Bewegungsfläche vor dem Aufzug: >150 cm
    • Breite der Bewegungsfläche vor dem Aufzug: >150 cm
    Gästetoilette
    • Durchgangsbreite der Tür zum Sanitärraum: 95 cm
    • Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 95 cm
    • Tür schlägt nicht in den Sanitärraum auf
    • Länge der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: 132 cm
    • Breite der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: 133 cm
    • Tiefe der Unterfahrbarkeit des Waschtischs (in Höhe von 67 cm): 30 cm
    • Oberkante des Waschtischs (Armauflagefläche) vom Fußboden aus: 79 cm
    • kein im Sitzen und Stehen einsehbarer Spiegel über dem Waschtisch
    • Länge der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 133 cm
    • Breite der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 132 cm
    • Länge der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: 101 cm
    • Breite der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: 56 cm
    • Länge der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: >150 cm
    • Breite der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 69 cm
    • Haltegriffe neben dem WC rechts und links vorhanden
    • Höhe (Oberkante) der Haltegriffe: 85 cm
    • Hinausragen der Haltegriffe über die WC-Beckenvorderkante: 15 cm
    • Abstand der Haltegriffe voneinander: 71 cm
    • Beide Haltegriffe hochklappbar und im hochgeklappten Zustand arretierbar
    • Sitzhöhe des WC-Beckens (Oberkante WC-Brille): 49 cm
    • kein Notruf vorhanden
    Kommentar:
    Das WC befindet sich im Erdgeschoss neben dem Gemeindebüro
    Zugang vom Innenbereich aus
    • Zugang stufenlos
    Erhebung der Daten
    • Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
    • Datum der Datenerhebung: 19.08.2023
    • Erheber (Institution): TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

Anreiseplaner

Gertraudenplatz 6

15230 Frankfurt (Oder)

Wetter Heute, 28. 3.

8 14
Bedeckt

  • Freitag
    5 15
  • Samstag
    9 22

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 28. 3.

8 14
Bedeckt

  • Freitag
    5 15
  • Samstag
    9 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.