Blog

Ein Meilenstein der Filmgeschichte aus Golzow

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Als die beiden Regisseure Barbara und Winfried Junge im Jahr 1961 ihre Idee einer Filmdokumentation in die Tat umsetzten, hätten wohl die wenigsten damit gerechnet, dass sie damit weltweite Aufmerksamkeit erringen und einen Meilenstein der Filmgeschichte erreichen würden. Doch genauso spielte es sich ab, als das filmschaffende Ehepaar Anfang der Sechzigerjahre erstmals die kleine Gemeinde im Seenland Oder-Spree besuchte und damit begann, 18 junge Menschen der Jahrgänge 1953 bis 1955 filmisch zu begleiten.
aufklappeneinklappen
  • Fort Gorgast bei Golzow, Foto: Amt Golzow
  • Kirche Gorgast bei Golzow, Foto: Amt Golzow
  • Filmszene aus "Die Kinder von Golzow", Foto: PROGRESS Film-Verleih
  • Filmmuseum Golzow, Foto: TMB-Fotoarchiv, Steffen Lehmann
  • Filmmuseum Golzow, Foto: TMB-Fotoarchiv, Steffen Lehmann
  • Filmszene aus "Die Kinder von Golzow", Foto: PROGRESS Film-Verleih
  • Filmmuseum Golzow, Foto: TMB-Fotoarchiv, Steffen Lehmann
  • Schöpfer der Filmreihe "Die Kinder von Golzow" Barbara und Winfried Junge, Foto: PROGRESS Film-Verleih
  • Herrenhaus Gorgaster Park bei Golzow, Foto: Amt Golzow, Lizenz: Amt Golzow
So wurden „Die Kinder von Golzow“ und ihre Lebenswege fast 50 Jahre lang mit der Kamera portraitiert. Herausgekommen ist ein wichtiges Zeitzeugnis der DDR-Geschichte, das in dieser Form noch immer einzigartig ist. Schließlich zeigt die Dokumentation mit ihren 20 Filmen das alltägliche Leben im Oderbruch der DDR mit all seinen Sehnsüchten, Erfolgen, Enttäuschungen, Ängsten und auch fröhlichen Momenten. Da wird beispielsweise aus dem kleinen Jürgen nach Schulabschluss ein Malerlehrling, der seine Jugendliebe Anita heiratet und kurze Zeit später zum Familienvater zweier Kinder wird und später mit den Konsequenzen der Wende hadert. 

Anders verlief der Lebensweg von Marieluise, die nach der Schule eine Ausbildung zur Chemielaborantin absolviert und den NVA-Offizier Hans-Steffen heiratet, um später Mutter zweier Töchter zu werden und nach dem Mauerfall von Ost-Berlin ins nordrhein-westfälische Troisdorf zieht. Diese unterschiedlichen Biografien der Filmprotagonisten münden in rund 45 Stunden Filmmaterial, womit die längste Dokumentation der Filmgeschichte entstand.

Das Identifikationspotenzial mit dem DEFA-Projekt ist für die Gemeinde Golzow noch immer derart groß, dass seit 2014 sogar das Ortseingangsschild den Zusatz „Ort der ‘Kinder von Golzow’“ trägt. Darüber hinaus wird die einzigartige Langzeitdokumentation sogar in einem eigenen Museum dank spannender Exponate zur Schau gestellt und für Besucher zugänglich gemacht. 

Wer die interessanten Einzelportraits der 18 Protagonisten selbst erkunden möchte, erhält bei einem Besuch des Filmmuseums Golzow Einblick in aufschlussreiche Dokumente, Fotos, Briefe und bewegende Randgeschichten. Bei einem Ausflug im nahegelegenen Oderbruch kann man sich anschließend über den Museumsbesuch austauschen und beim Blick in die weite Landschaft seine Gedanken schweifen lassen.

Die Kinder von Golzow
  • Genre: Langzeit-Dokumentarfilm
  • Beschreibung: Die Kinder von Golzow ist eine filmische Langzeitdokumentation über die Schüler einer Schulklasse aus dem brandenburgischen Golzow im Oderbruch.
  • Regie: Barbara Junge, Winfried Junge
  • Produktionsland: Deutschland
  • Trailer: Link zu YouTube

aufklappeneinklappen
Als die beiden Regisseure Barbara und Winfried Junge im Jahr 1961 ihre Idee einer Filmdokumentation in die Tat umsetzten, hätten wohl die wenigsten damit gerechnet, dass sie damit weltweite Aufmerksamkeit erringen und einen Meilenstein der Filmgeschichte erreichen würden. Doch genauso spielte es sich ab, als das filmschaffende Ehepaar Anfang der Sechzigerjahre erstmals die kleine Gemeinde im Seenland Oder-Spree besuchte und damit begann, 18 junge Menschen der Jahrgänge 1953 bis 1955 filmisch zu begleiten.
aufklappeneinklappen
  • Fort Gorgast bei Golzow, Foto: Amt Golzow
  • Kirche Gorgast bei Golzow, Foto: Amt Golzow
  • Filmszene aus "Die Kinder von Golzow", Foto: PROGRESS Film-Verleih
  • Filmmuseum Golzow, Foto: TMB-Fotoarchiv, Steffen Lehmann
  • Filmmuseum Golzow, Foto: TMB-Fotoarchiv, Steffen Lehmann
  • Filmszene aus "Die Kinder von Golzow", Foto: PROGRESS Film-Verleih
  • Filmmuseum Golzow, Foto: TMB-Fotoarchiv, Steffen Lehmann
  • Schöpfer der Filmreihe "Die Kinder von Golzow" Barbara und Winfried Junge, Foto: PROGRESS Film-Verleih
So wurden „Die Kinder von Golzow“ und ihre Lebenswege fast 50 Jahre lang mit der Kamera portraitiert. Herausgekommen ist ein wichtiges Zeitzeugnis der DDR-Geschichte, das in dieser Form noch immer einzigartig ist. Schließlich zeigt die Dokumentation mit ihren 20 Filmen das alltägliche Leben im Oderbruch der DDR mit all seinen Sehnsüchten, Erfolgen, Enttäuschungen, Ängsten und auch fröhlichen Momenten. Da wird beispielsweise aus dem kleinen Jürgen nach Schulabschluss ein Malerlehrling, der seine Jugendliebe Anita heiratet und kurze Zeit später zum Familienvater zweier Kinder wird und später mit den Konsequenzen der Wende hadert. 

Anders verlief der Lebensweg von Marieluise, die nach der Schule eine Ausbildung zur Chemielaborantin absolviert und den NVA-Offizier Hans-Steffen heiratet, um später Mutter zweier Töchter zu werden und nach dem Mauerfall von Ost-Berlin ins nordrhein-westfälische Troisdorf zieht. Diese unterschiedlichen Biografien der Filmprotagonisten münden in rund 45 Stunden Filmmaterial, womit die längste Dokumentation der Filmgeschichte entstand.

Das Identifikationspotenzial mit dem DEFA-Projekt ist für die Gemeinde Golzow noch immer derart groß, dass seit 2014 sogar das Ortseingangsschild den Zusatz „Ort der ‘Kinder von Golzow’“ trägt. Darüber hinaus wird die einzigartige Langzeitdokumentation sogar in einem eigenen Museum dank spannender Exponate zur Schau gestellt und für Besucher zugänglich gemacht. 

Wer die interessanten Einzelportraits der 18 Protagonisten selbst erkunden möchte, erhält bei einem Besuch des Filmmuseums Golzow Einblick in aufschlussreiche Dokumente, Fotos, Briefe und bewegende Randgeschichten. Bei einem Ausflug im nahegelegenen Oderbruch kann man sich anschließend über den Museumsbesuch austauschen und beim Blick in die weite Landschaft seine Gedanken schweifen lassen.

Die Kinder von Golzow
  • Genre: Langzeit-Dokumentarfilm
  • Beschreibung: Die Kinder von Golzow ist eine filmische Langzeitdokumentation über die Schüler einer Schulklasse aus dem brandenburgischen Golzow im Oderbruch.
  • Regie: Barbara Junge, Winfried Junge
  • Produktionsland: Deutschland
  • Trailer: Link zu YouTube

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Hauptstraße 16

15328 Golzow

Wetter Heute, 28. 3.

8 14
Bedeckt

  • Freitag
    5 15
  • Samstag
    9 22

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 28. 3.

8 14
Bedeckt

  • Freitag
    5 15
  • Samstag
    9 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.