Havelwerke

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Alles beginnt in den 1830er Jahren, zu Zeiten der preußischen Monarchie. Damals wurde die Königliche Pulverfabrik von ihrem ursprünglichen Standort in Berlin-Moabit ans Spandauer Havelufer verlegt. Der direkte Zugang zum Wasser und der Bahn ermöglichte einen schnellen Transport des Schießpulvers in die Kasernen der preußischen Armee im ganzen Land. Im Zweiten Weltkrieg war die Militärtechnik vorangeschritten. Das Gelände wurde zur Produktionsstätte für Waffen und anderer Kriegsgeräte, darunter Flak-Geschütze verschiedener Kaliber. Auf Monarchie, Diktatur und Krieg folgte das deutsche Wirtschaftswunder. Jetzt übernahm die Schwerindustrie mit ihren großen Namen das Gelände am Telegrafenweg – erst Mannesmann, später Thyssen-Krupp. Doch auch diese Ära fand ein Ende.
aufklappeneinklappen
2012 gründeten sich schließlich die Havelwerke und überführten den alten Militär- und Industriestandort – erhalten ist heute noch das Verkohlungsgebäude der Alten Pulverfabrik – ins Zeitalter der Kreativwirtschaft. Seitdem werden hier Erfindungen gemacht, neues und altes Handwerk betrieben, craft beer gebraut, eine Boulderhalle betrieben und es entsteht Kunst.
aufklappeneinklappen
Alles beginnt in den 1830er Jahren, zu Zeiten der preußischen Monarchie. Damals wurde die Königliche Pulverfabrik von ihrem ursprünglichen Standort in Berlin-Moabit ans Spandauer Havelufer verlegt. Der direkte Zugang zum Wasser und der Bahn ermöglichte einen schnellen Transport des Schießpulvers in die Kasernen der preußischen Armee im ganzen Land. Im Zweiten Weltkrieg war die Militärtechnik vorangeschritten. Das Gelände wurde zur Produktionsstätte für Waffen und anderer Kriegsgeräte, darunter Flak-Geschütze verschiedener Kaliber. Auf Monarchie, Diktatur und Krieg folgte das deutsche Wirtschaftswunder. Jetzt übernahm die Schwerindustrie mit ihren großen Namen das Gelände am Telegrafenweg – erst Mannesmann, später Thyssen-Krupp. Doch auch diese Ära fand ein Ende.
aufklappeneinklappen
2012 gründeten sich schließlich die Havelwerke und überführten den alten Militär- und Industriestandort – erhalten ist heute noch das Verkohlungsgebäude der Alten Pulverfabrik – ins Zeitalter der Kreativwirtschaft. Seitdem werden hier Erfindungen gemacht, neues und altes Handwerk betrieben, craft beer gebraut, eine Boulderhalle betrieben und es entsteht Kunst.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Telegrafenweg 21

13599 Berlin

Wetter Heute, 22. 07.

18 19
Leichter Regen

  • Mittwoch
    17 20
  • Donnerstag
    14 24

Touristinfo

Berlin Tourismus & Kongress GmbH

Am Karlsbad 11
10785 Berlin

Tel.: 030-25002333
Fax: 030-25002424

Wetter Heute, 22. 7.

18 19
Leichter Regen

  • Mittwoch
    17 20
  • Donnerstag
    14 24

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.