Blog
  • Radfahrer auf dem Oder-Neiße-Radweg,
        
    

        Foto: TMB-Fotoarchiv/Matthias Fricke Radfahrer auf dem Oder-Neiße-Radweg, Foto: TMB-Fotoarchiv/Matthias Fricke
    Ort: Schwedt/Oder
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

Mit Rad und Bahn in die Uckermark Ein Ausflug nach Schwedt und in den Nationalpark Unteres Odertal

20. Mai 2015 von Matthias Fricke

Elbe, Havel, Oder, Spree. Brandenburg hat nicht nur 3000 Seen zu bieten, sondern auch beeindruckende Flusslandschaften. Das Beste ist: Um diese zu entdecken, braucht es kein Auto. Mit den Zügen von DB Regio Nordost sowie per Pedes und Fahrrad ist man ganz schnell dort, wo die Abenteuer warten. Unsere dritte Tour führt nach Schwedt an der Oder und in den Nationalpark Unteres Odertal.

weiterlesen einklappen

Anderthalb Stunden. So lange braucht man mit dem RE 3 von Berlin nach Schwedt. Man könnte in derselben Zeit mit dem ICE Hamburg erreichen oder Hannover. Aber wer nach Schwedt fährt, will keinen Szenenwechsel in Sachen Großstadthektik, sondern diese mal hinter sich lassen. Das beginnt schon beim Blick aus dem Zugfenster, an dem der Barnim und später dann die Uckermark vorbeiziehen. Landschaften, die sofort Lust auf Ausflüge machen, aber wir bleiben bis zur Endstation im Zug und werden nicht enttäuscht.

weiterlesen einklappen
RE 3 am Bahnhof Schwedt/Oder. Regional-Express am Bahnhof Schwedt, Foto: TMB-Fotoarchiv/Matthias Fricke

Ankunft in Schwedt

Hier gilt es Vorurteile abzulegen. Die PCK-Ölraffinerie. Die Plattenbauten. Die Stadt, in der Achim Menzel das Autohaus nicht findet, in der Brandenburg-Hymne von Rainald Grebe. Das Schöne: Die "Nationalparkstadt", wie sich Schwedt seit einigen Jahren titulieren darf, macht es einem ganz leicht. Wo in den 80er Jahren noch über 50.000 Einwohner lebten, wird der Stadtwandel schon gleich hinter dem Bahnhof spürbar. Hübsch sanierte Plattenbauten und durchgrünte Straßenzüge prägen das Bild.

weiterlesen einklappen
Ein Kirchenbau für die Hugenotten: Der Berlischky-Pavillon in Schwedt Außenansicht des Berlischky-Pavillons in Schwedt, Foto: TMB-Fotoarchiv/Matthias Fricke

Eine Kirche für die Hugenotten

Wie ein Fremdkörper aus ferner Zeit taucht plötzlich ein pastellfarbener Pavillon aus dem späten 18. Jahrhundert an einer der zentralen Verkehrsachsen auf: der Berlischky-Pavillon. Er weist auf die Spuren einer langen Stadtgeschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Benannt nach dem Baumeister Georg Wilhelm Berlischky diente der spätbarocke Pavillon den im 17. Jahrhundert angesiedelten Hugenotten als Kirche. Anders als das Schloss und weite Teile der Altstadt blieb dieses Gebäude im Zweiten Weltkrieg weitestgehend unzerstört und wurde 1984 denkmalgerecht saniert.

Die Hugenotten brachten auch den Tabakanbau in diese Region, die dafür günstige natürliche und klimatische Bedingungen bot. Im Dorf Vierraden nördlich von Schwedt können auch nichtrauchende Besucher die Geschichte und Gegenwart des Tabakanbaus in einer dreigeschossigen Tabaktrockenscheune erleben und so Neues über "Nicotiana", der botanische Name für Tabak, erfahren. Das Tabakmuseum Vierraden ist im Sommerhalbjahr donnerstags bis sonntags geöffnet.

weiterlesen einklappen
Kuss auf der Schwedter Lindenallee, Skulptur von Axel Schulz aus dem Jahre 1965. Skulptur Kuss in Schwedt, Foto: TMB-Fotoarchiv/Matthias Fricke

Die Stadt am Fluss

Am Ende der Lindenallee glänzen kupferfarben getönte Scheiben der Uckermärkischen Bühnen gen Himmel, es ist das bedeutendste Theater in der Region. Bis zum Abriss 1962 stand hier das Schwedter Schloss, das im Krieg schwer zerstört wurde. Hinunter zur Oder erstreckt sich der Schlosspark. An der Oder wurde eine sympathische Promenade gestaltet, die zum Bummeln und Verweilen einlädt.

Mitten im Stadtkern ist der mächtige Bau der St.-Katharinenkirche nicht zu übersehen. Gleich gegenüber in der Vierradener Straße decken wir uns in der Tourist-Information mit Infoflyern ein. Der Altstadtrundgang wird übersichtlich auf einem DIN A4 Blatt präsentiert, die Sehenswürdigkeiten sind auf der Rückseite kurz beschrieben. Natürlich gibt es hier auch alle Infos zu Urlaub und Ausflügen in die Uckermark und in den Nationalpark Unteres Odertal.

weiterlesen einklappen
Ensemble des jüdischen Ritualbads in Schwedt Ensemble des jüdischen Ritualbads in Schwedt, Foto: TMB-Fotoarchiv/Matthias Fricke

Bevor wir uns per Rad dahin aufmachen, rollen wir gemütlich durch die Altstadt. An fast jeder Ecke stößt der aufmerksame Betrachter auf Kunstwerke, z. B. auf einen Tabakbrunnen aus Keramik auf dem Vierradener Platz aus dem Jahre 1972. Die Plastiken, Reliefs und Skulpturen lockern das Bild des sanierten Stadtkerns weiter auf. In der Gartenstraße werfen wir einen Blick auf das Ensemble des Jüdischen Ritualbades, das zu den einzigartigen Zeugnissen der jüdischen Kultur in Brandenburg gehört.

weiterlesen einklappen
Eine soziale Plastik für den Tabakanbau in der Region: Der Tabakbrunnen von Jürgen Woysky auf dem Vierradener Platz. Der Tabakbrunnen in Schwedt, Foto: TMB-Fotoarchiv/Matthias Fricke

Hinein ins Naturerlebnis

Und dann geht es entlang der Berliner Straße bis zum Kreisel aus der Stadt hinaus, die Weite lockt. Nach dem Überqueren der imposanten Holzbrücke über den Hohensaaten-Friedrichsthaler Kanal, ist sie da. Ein kleiner Fahrrad-Rastplatz auf dem Oder-Neiße-Radweg, auf dem wir hier Richtung Criewen weiterfahren, lädt zu einem ersten Stopp ein. Durchatmen und staunen. Zu dem, was sich dem Auge hier darbietet, wäre der ICE nach Hamburg keine Alternative gewesen.

weiterlesen einklappen
Lesestoff zum Nationalpark Unteres Odertal am Oder-Neiße-Radweg. Hinweisschild im Nationalpark Unteres Odertal , Foto: TMB-Fotoarchiv/Matthias Fricke

Der Nationalpark Unteres Odertal zählt zu den wenigen naturnahen Flussauen Mitteleuropas und ist eine der 15 Nationalen Naturlandschaften in Brandenburg. Auf über 60 Kilometern erstreckt sich die Flussniederung zwischen Hohensaaten und Szczecin (Stettin) in der Grenzregion zwischen Deutschland und Polen. Während der Oder-Neiße-Radweg abseits der geschützten Gebiete verläuft, kann mit einem Ranger zu geführten Kanutouren aufbrechen, wer den Reichtum der Arten und Pflanzen mal auf Augenhöhe erleben möchte.

weiterlesen einklappen
Der Oder-Neiße-Radweg führt auch an Schwedt vorbei. Radfahrer auf dem Oder-Neiße-Radweg, Foto: TMB-Fotoarchiv/Carsten Rasmus

Im beschaulichen Criewen

Wir starten nun durch in die Weite, der Wind säuselt um Nase und Ohren, die Waden spielen Tempomat. Die Augen liegen auf dem Sprung für das nächste Fotomotiv. Immer wieder tauchen Radausflügler allein, zu zweit oder im Pulk auf, dann herrscht wieder Menschenleere. Nach etwa fünf Kilometern winkt uns das Schild Criewen nach rechts in das beschauliche Dorf, für das man unbedingt etwas Zeit mitbringen sollte.

weiterlesen einklappen
Nationalparkhaus in Criewen im ehemaligen Schafstall der Gutsanlage. Außenansicht des Nationalparkhauses in Criewen, Foto: TMB-Fotoarchiv/Matthias Fricke

Denn zum einen lockt eine unbedingt sehenswerte Ausstellung über die Auenlandschaft des Nationalparks. Sämtliche 42 Fischarten, die in der Oder vorkommen, können Besucher in einem Aquarium erleben. Ansonsten gilt hier mitmachen und anfassen, was die Ausstellung besonders für Familien mit Kindern interessant macht. Das Nationalparkhaus ist im ehemaligen Schafstall untergebracht. Schräg gegenüber befindet sich der frisch sanierte Pferdestall, der seit Ende 2014 den Nationalparkladen beherbergt, in dem man regionale Produkte, aber auch Karten- und Infomaterial erhalten kann.

weiterlesen einklappen
Kirche im Lenné-Park in Criewen. Kirche im Lenné-Park Criewen, Foto: TMB-Fotoarchiv/Ronald Keusch

Der Schlosspark nebenan, angelegt als Landschaftsgarten von dem Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné zu Beginn des 19. Jahrhunderts, ist eine Schau für sich, ein echtes Kleinod. Heute, am 15.5.15, haben es besonders die Hochzeitspaare für sich entdeckt. Wer sich in Criewen spontan verliebt hat, kann im Gasthof "Linde" (Bett & Bike) pausieren und nächtigen. Hier wird auch der Nationalparkteller serviert mit frischen Produkten aus der Region zum Festpreis von 12 Euro.

weiterlesen einklappen

Hinauf zum "Grützpott"

Zurück auf dem Oder-Neiße-Radweg geht es weiter in südlicher Richtung nach Stolpe. Der Ort liegt malerisch am Oderhang und ist berühmt für seinen "Grützpott". Was etwas unappetitlich nach Haferschleim oder Babybrei klingt, ist de facto der Stolper Turm aus slawischer Zeit. Von dieser Anhöhe hat man einen fantastischen Ausblick ins Untere Odertal. Aber diese Endmoräne will erst einmal bezwungen sein! Steil aber glatt asphaltiert führt der Weg nach oben, vorbei am Schweizer Haus, einem Feriendomizil im alpenländischen Fachwerkstil.

weiterlesen einklappen
Blick auf Stolpe Blick auf Stolpe, Foto: TMB-Fotoarchiv/Matthias Fricke

Beim grandiosen Blick hinunter ins Untere Odertal sind die Mühen des Aufstiegs schon wieder vergessen. Ein magischer Ort, um Weite zu spüren und den Kopf frei zu bekommen. Schon x-mal hier gewesen und jedes Mal wieder aufs Neue begeistert! Seit einigen Jahren gibt es auch eine Aussichtsplattform im Turm, Infotafeln zu dessen Geschichte sowie Sitzbänke.

weiterlesen einklappen
Auf dem Märkischen Landweg bei Crussow in der Uckermark. Ein Fahrrad auf dem märkischen Landweg, Foto: TMB-Fotoarchiv/Matthias Fricke

Letzte Etappe in Rapsgelb

Nun könnte man den Hügel wieder hinuntersausen und die Tour Richtung Angermünde auf dem hervorragend ausgeschilderten Uckermärkischen Radrundweg fortsetzen. Wir bleiben oben und nehmen den Grützpott Radrundweg, der ein Stück auf dem Märkischen Landweg verläuft, einem Wanderweg, der für Radler nur bedingt geeignet ist. Der "Vorteil" allerdings ist, man nähert sich Angermünde von Osten, kommt direkt am Mündesee raus und passiert von hier die sanierte Altstadt Angermündes auf dem Weg zum Bahnhof.

weiterlesen einklappen
Mündesee Angermünde Mündesee Angermünde, Foto: tmu GmbH/tmu

Zudem möchten wir unbedingt noch die Skulpturenpromenade am Mündesee bewundern. Die riesigen Gesteinsskulpturen aus eiszeitlichen Findlingen sind ein absoluter Blickfang und ein tolles Fotomotiv. Diese Steine stammen noch aus der Steinzeit, die die Uckermark vor rund 10.000 Jahre durchzogen hat. Die einzigartigen Skulpturen, die teilweise auch an Stonehenge in England erinnern, wurden von internationalen Steinbildhauern geschaffen. Zurück im RE 3 lautet unser Fazit wie der treffende Slogan des Brandenburg-Berlin-Tickets: "Ein Tag, der bleibt".

weiterlesen einklappen
Angermünde Mündesee Skulptur Angermünde Mündesee Skulptur, Foto: tmu GmbH/Klaus-Peter Kappest

Informationen

Der RE 3 verkehrt ab Berlin stündlich Richtung Angermünde. Weiter nach Schwedt fährt er im Zweistundentakt. Wer den RE 3 Richtung Stralsund erwischt, steigt in Schwedt in die RB 61 um und erreicht Schwedt im gleichen Takt ebenfalls nach ca. 1,5 Stunden.

Schon ab zwei Personen sind Sie mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket günstig unterwegs. Wer sein Fahrrad mitnimmt, bucht beim Kauf des Brandenburg-Berlin-Tickets eine Fahrradkarte für 5 Euro pro Rad mit dazu.

Tipp für Radausflügler: Besonders in den Sommermonaten sollten Sie mit dem eigenen Fahrrad nur die direkten Züge Richtung Schwedt benutzen, da besonders die Züge Richtung Ostsee bei Radreisenden sehr stark nachgefragt sind. Trotz der nach und nach in diese Züge eingestellten Fahrradwagen bleibt die Mitnahmekapazität dem Andrang oft nicht gewachsen. Alternativ leihen Sie ein Fahrrad in Schwedt, z. B. im Fahrrad- und Touristikcenter Bodo Butzke.

weiterlesen einklappen

Mehr zu dieser Tour


Weitere Lieblingsplätze in der Uckermark aus dem Blog

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.